Schiedsgerichtshof

Aufgaben und Struktur

Mit dem SGH wurde eine Einrichtung geschaffen, die mit den IHKs und den Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) eng zusammenarbeitet und deren regionale Angebote auf dem Gebiet der alternativen Konfliktlösung fördert und ergänzt. 

Unter dem Dach des SGH ist die Expertise von 79 IHKs sowie AHKs an über 150 Standorten in 93 Ländern vereint. Ziel ist es, den Wirtschafts- und Streitbeilegungsstandort Deutschland zu stärken und alle Formen der alternativen Konfliktlösung zu fördern sowie die Nachfrage von Unternehmen aller Größen national als auch international zu erfüllen. Als neutrale und sachkundige Konfliktlöser kommt auch den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen hierbei eine wichtige Rolle zu.

Auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit hat der SGH ein eigenes Angebot und bietet SGH-Schiedsverfahren zur Beilegung nationaler und internationaler Streitigkeiten im unternehmerischen Geschäftsverkehr an. Dabei setzt der SGH auf die Expertise erfahrener Schiedsrichter und eine moderne, serviceorientierte Struktur. Gemeinsam mit den IHKs und AHKs wird das Angebot des SGH konsequent weiterentwickelt und ausgebaut.

Der SGH besteht aus dem Ausschuss für alternative Konfliktlösung (Ausschuss), dem Vorstand sowie der Geschäftsführung mit der Geschäftsstelle.