Datenschutzerklärung – Website SGH
In dieser Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Website des Schiedsgerichtshofs bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (nachfolgend „die Website“) erfolgen. Die Abkürzung SGH steht für den Schiedsgerichtshof bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Der SGH ist ein Angebot der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Verantwortlich für diese Website ist die:
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer (Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon +49 30 20308 0
E-Mail: info@dihk.de
Website: www.dihk.de
Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@dihk.de oder über die Adresse
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
z. Hd. der Datenschutzbeauftragten
Breite Straße 29
10178 Berlin
Bei jedem Zugriff auf die Website über Ihren Browser werden vorübergehend Daten gespeichert.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- IP-Adresse;
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde;
- Websites, die über die Website aufgerufen werden;
- Besuchte Seite auf der Website;
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Übertragene Datenmenge;
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
- Betriebssystem.
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Besuchs der Website erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m § 10a IHKG und § 3 BDSG verarbeitet.
Die Website wird bei einem Auftragsverarbeiter aus dem IT-Bereich gehostet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu sieben Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.
Darüber hinaus verwenden wir den Dienst Matomo, um Daten in anonymisierter und aggregierter Form auszuwerten. Zweck des Einsatzes ist die Analyse der Besuche und Verwendung der Website, um das Angebot und die Website optimieren und anpassen zu können. So wird etwa analysiert, welche Bereiche und Unterseiten der Website oft besucht oder selten angeklickt werden. Hierauf basierend können wir unser informatorisches Angebot und unsere Leistungen verbessern.
Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage;
- IP-Adresse (gekürzt, auf die ersten 6 Zeichen);
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- Web-Adresse(n) der Website(n);
- Besuchte Seite auf der Website;
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Übertragene Datenmenge;
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
- Betriebssystem;
- Optionale Benutzer-ID;
- Titel der angezeigten Seite;
- URL der angezeigten Seite;
- Verwendete Bildschirmauflösung;
- Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden;
- Seitengenerierungszeit (die Zeit, die benötigt wird, bis Webseiten bzw. Websites vom Webserver generiert und dann vom Benutzer heruntergeladen werden);
- Standort des Benutzers: Land, Region, Stadt, ungefährer Breiten- und Längengrad;
- Hauptsprache des verwendeten Browsers;
- Das verwendete Gerät (Desktop, Tablet, Mobiltelefon, Fernseher, Autos, Konsole usw.);
- Zufällige, eindeutige Besucher-ID;
- Zeitpunkt des ersten Besuchs für diesen Benutzer;
- Zeitpunkt des vorherigen Besuchs für diesen Benutzer;
- Anzahl der Besuche für diesen Benutzer.
Matomo ist deaktiviert, wenn Besucher unsere Website besuchen. Erst wenn Besucher aktiv einwilligen, wird das Nutzungsverhalten anonymisiert ausgewertet. Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG verarbeitet.
Matomo wird im Auftrag der DIHK bei einem Auftragsverarbeiter aus dem IT-Bereich gehostet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine automatische Löschung der Daten erfolgt spätestens nach 12 Monaten.
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Cookie-Banner der Website ändern. Sie gelangen zu den Einstellungen über das „Fingerabdruck-Symbol“, welches unten links auf jeder Seite der Website eingeblendet ist. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen Widerruf nicht berührt.
Sie können mit der Geschäftsstelle des SGH direkt über das Kontaktformular auf der Website in Kontakt treten. Daneben können Sie sich per E-Mail direkt an die Geschäftsstelle des SGH mit einer Anfrage wenden. Für die Bearbeitung Ihres Anliegens und diesbezüglicher Kontaktaufnahme verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss abzielt oder anderweitig eine vorvertragliche Maßnahme ist, werden Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme und zu Ihrer Person zur Beantwortung Ihres Anliegens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet.
Wenn Sie uns eine andere Art von Anfrage im Rahmen der Kontaktaufnahme stellen, verwenden wir die hierin enthaltenen personenbezogenen Daten und Informationen zu Ihrer Person nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m § 10a IHKG und § 3 BDSG.
Die Daten werden an Auftragsverarbeiter aus dem IT-Bereich weitergegeben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, oder bis Sie gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m § 10a IHKG und § 3 BDSG erfolgende Datenverarbeitung Widerspruch eingelegt haben.
Die DIHK betreibt auf LinkedIn eine Website, die auf der Plattform von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) angeboten wird, um über Neuigkeiten im Zusammenhang mit dem Schiedsgerichtshof bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (SGH) und entsprechende Angebote und Veranstaltungen, nationale und internationale Entwicklungen im Bereich der alternativen Streitbeilegungsverfahren sowie Angeboten auf dem Gebiet der alternativen Konfliktlösung der IHKs und des AHK-Netzwerkes zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgfältig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen möchten.
Gemeinsam mit LinkedIn ist die DIHK nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich soweit diese Daten für die Erstellung von sogenannter „Seiten-Insights“ verwendet werden.
DIHK und LinkedIn haben im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum (sog. „Page Insights Joint Controller Addendum“). Die Vereinbarung bezieht sich auf solche Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer LinkedIn-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die uns helfen, Interaktionen mit unseren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für uns als Seiten-Betreiber.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, uns folgen oder mit unserer LinkedIn-Seite interagieren, verwendet LinkedIn Informationen dazu für die Erstellung der „Seiten-Insights“. Des Weiteren werden auch Informationen aus Ihrem LinkedIn-Profil (Position im Unternehmen, Land, Industriezweig, Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Beschäftigungsstatus) für „Seiten-Insights“ verwendet. LinkedIn informiert Sie darüber unter „2.8 Einblicke, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen“ der Datenschutzhinweise von LinkedIn, die Sie hier abrufen können: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Verarbeitung der Daten der Besucher unserer LinkedIn-Seite dient der Bereitstellung dieser Seite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für die DIHK anonymisiert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Insights“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung der LinkedIn-Seite.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von LinkedIn.
Die über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei von LinkedIn in Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen. LinkedIn hält unter der folgenden URL Informationen dazu bereit, wie Datenübertragungen durch LinkedIn aus der EU, dem EWR und der Schweiz und Großbritannien erfolgen:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_le-gal_privacy-policy&lang=de. LinkedIn ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert (https://www.datapri-vacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses und der Zertifizierung von LinkedIn nach dem Data Privacy Framework oder auf Basis der EU-Standarddatenschutzklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021). Die mit LinkedIn vereinbarten Standarddatenschutzklauseln sind Bestandteil des mit LinkedIn abgeschlossenen Datenschutz-Vertrags, der unter folgender URL abrufbar ist: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.
LinkedIn hat erklärt, die Verantwortung für die Bereitstellung von „Seiten-Insights“ gemäß den Vorgaben der DS-GVO zu übernehmen und alle anwendbaren Verpflichtungen gemäß der DS-GVO in Bezug auf die Verarbeitung von Daten zur Erstellung von „Seiten-Insights“ zu erfüllen. Dies meint einschließlich (ist aber nicht beschränkt auf) die Art. 12 bis 22 und 32 bis 34 DS-GVO. LinkedIn stellt insbesondere sicher, dass Sie über die verarbeiteten Daten informiert werden und unterstützt Sie dabei, Ihre Betroffenenrechte ausüben zu können.
Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht nach der DS-GVO ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass wir nicht allen diesen Rechten vollumfänglich nachkommen werden können. Sicherlich wäre es daher für Sie effektiver, sich direkt an LinkedIn zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.
Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen DIHK und LinkedIn können Sie der „Page Insights Joint Controller Addendum“ entnehmen (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt LinkedIn Ihnen unter „5.5 Kontaktinformationen“ der Datenschutzhinweise von LinkedIn zur Verfügung, die unter folgender URL abrufbar ist: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Daneben ist die DIHK auch allein für bestimmte Datenverarbeitungen auf der LinkedIn-Seite verantwortlich. Dies ist der Fall, wenn unsere Mitarbeiter mit den LinkedIn-Usern kommunizieren. Dabei verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten und im LinkedIn-Profil sichtbare hinterlegte Daten, bspw. zur Bearbeitung von Anfragen.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu verfügbaren Produkten und Dienstleistungen zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist einerseits Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern sich ein Vertrag mit dem LinkedIn-User anbahnt (bspw. ein Arbeitsvertrag oder der Start eines Bewerbungsverfahrens) oder ein solcher geschlossen wird. In anderen Fällen ist andererseits die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO.
Einen Link zu dieser Datenschutzerklärung finden Sie auch auf unserer LinkedIn-Seite.
Auf der Website steht Ihnen der „Konfliktnavigator“ zur Verfügung. Wenn Sie den „Konfliktnavigator“ nutzen, werden hierbei keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt III. 8.).
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://formulare.bfdi.bund.de/lip/form/display.do?%24context=AC161D1FDBACD7D7CC62.
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DS-GVO, sondern werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m § 10a IHKG und § 3 BDSG verarbeitet. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DS-GVO oder aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.
Stand: 14. November 2024
Website: www.schiedsgerichtshof.de